LinkedIn Live als Chance für Unternehmen und Brands? Das sind die Vorteile!

Laptop mit LinkedIn Live

Das Jahr 2021 ist noch jung. Die zweite Arbeitswoche hat soeben erst begonnen und bevor die nächste Videokonferenz ansteht, möchte ich die Zeit nutzen, um mal wieder einen kleinen Beitrag auf der eigenen Internetseite zu veröffentlichen. Dieses Mal über LinkedIn Live. Ich stelle Ihnen ein paar Funktionen vor, die LinkedIn Live bietet, worin Vorteile bestehen und warum es für Ihr Unternehmen / Ihre Brand sinnvoll sein kann.

LinkedIn Live: Fragen vor Ihrem ersten Livestream

  • Sind Ihre Follower auf LinkedIn offen für einen Livestream?
  • Welche Themen möchten Sie besprechen?
  • Gelingt es Ihnen, wiederkehrende Live-Veranstaltungen zu streamen?
  • Haben Sie eigenes Expertenwissen oder Speaker, die Ihre Follower interessant finden?
  • Wie sind Ihre eigenen Anforderungen an das Format?

Die vergangenen Monate haben wir so einige LinkedIn Live Events für unsere Kunden produziert. Und das sind fünf Punkte, die LinkedIn Live-Veranstaltungen interessant machen:

  1. User Engagement während des Livestreams mit Qualität
    Es ist schön zu sehen, dass das User Engagement ausgesprochen hoch ist. “Das alleine ist noch nichts besonderes.” Ja, da gebe ich Ihnen recht. Aber achten Sie mal darauf, wie die User miteinander umgehen. Der Umgangston im zeitgleichen Chat ist ein wahrer Augenschmaus und eine Freude gegenüber Ihrer Netiquette Policy. Sie richten sich mit ebendiesem Format an Follower Ihres Unternehmens – und an keine andere Person. Also an Personen – an Stakeholder – die natürlich ein Interesse daran haben, sich über das Tun Ihrer Brand zu informieren.
  2. Push Notification direkt auf das Smartphone
    User*innen erhalten direkt auf dem Smartphone / Tablet oder über die Mitteilungs-Funktion des eigenen Computers einen Hinweis, wann das Unternehmen auf Sendung ist. Sie holen Ihre Zuschauerinnen und Zuschauer also genau dann ab, wenn der Stream startet. Der Algorithmus ist hier aktuell auf der Seite der Kanalbetreiber – soll heißen: zum jetzigen Zeitpunkt erreichen Sie über LinkedIn Live deutlich mehr Personen als über die Videoplattform YouTube. Und sicher auch mehr, als via Twitter Periscope und andere Plattformen.
  3. Live-Steam in der eigenen Veranstaltung
    Sie können mit LinkedIn Live auf der Unternehmensseite live gehen, ebenso aber auch eine eigene Veranstaltung erstellen und direkt in diese streamen. Der Vorteil: Sie entscheiden über Ihre Zielgruppe. Entweder laden Sie ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Ihrer Veranstaltung ein und halten die Türen so geschlossen (Stichwort Authentifizierung) – oder Sie öffnen die Veranstaltung für alle Interessierten und teilen sie bewusst.
  4. Geobasierte Ausspielung
    Ja, auch dies ist möglich. Und es macht in manchen Fällen durchaus Sinn, ein Live-Veranstaltung regional zu beschränken. Genau dann, wenn die Veranstaltung z.B. nicht auf Englisch stattfindet, sondern in einer Sprache, die nur von einem Bruchteil Ihrer Community gesprochen wird. Warum also live gehen und alle Personen informieren, wenn diese das gesprochene Wort gar nicht verstehen können? Dann doch lieber von Beginn an richtig kommunizieren und sich nur der relevanten Zielgruppe zuwenden.
  5. LinkedIn Live fordert qualitativ hochwertige Streaminhalte
    Die Plattform selbst schreibt in den Richtlinien, dass sie doch bitte qualitativ hochwertige Formate produzieren und diese veröffentlichen. Eine der Regeln, die doch bitte alle Unternehmen, die LinkedIn Live nutzen können, beherzigen sollen. Umgekehrt bedeutet dies: streamen Sie nicht lediglich das Bild von Zoom, Microsoft Teams, Webex und Co. ins Internet. Sorgen Sie für abwechslungsreiche Formate mit Mehrwert.
LinkedIn Live Produktion in Bonn, Büro
Einblick in die Produktion virtueller Veranstaltungen auf LinkedIn und die Ausspielung via LinkedIn Live.

LinkedIn Live kann als Streaming-Format durchaus Sinn machen, auch in Ergänzung zur parallelen Bespiegelung von YouTube und Co. Dies ist genau dann der Fall, wenn Sie auch von Beginn an daran denken, Ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mit an Board zu holen: User Engagement und Interaktivität sind die Punkte, die bei einem solchen Format besonders wichtig sind. Dann gelingt es Ihnen, mehr Potenzial aus einer digitalen Veranstaltung herauszuholen, als dies womöglich bisher der Fall ist.

Weitere Informationen erfahren Sie gerne im persönlichen Gespräch. Ein paar weitere Insights gibt es auch bereits hier und direkt auf meinem LinkedIn-Profil. Wir streamen für internationale Kunden. In einer Videokonferenz gebe ich Ihnen bei Interesse einen Einblick, was wir in den letzten Monaten realisiert haben (LinkedIn Live Veranstaltungen, Streamings auf diversen anderen Websites, virtuelle Konferenzen und mehr.).

Herzliche Grüße aus Bonn
Ihr
Denis Wolff


Schreiben Sie mir Ihre Meinung gerne via E-Mail, kontaktieren Sie mich telefonisch oder schicken Sie mir eine Anfrage bei LinkedIn. Ich freue mich über den Austausch!