Die vergangenen Tage und Wochen wurden unzählige Veranstaltungen in der Medizin- und Gesundheitsbranche abgesagt bzw. verschoben: Symposien, Kongresse, Fortbildungen und Pressekonferenzen. Um Letzteres und welche Möglichkeiten es gibt, seine Botschaften trotzdem auf innovative Weise zu kommunizieren, geht es in diesem Leitartikel.
Der Außendienst besucht keinen Arzt, Fachjournalisten keine Pressekonferenz
Wie lange Home Office Regelungen gelten, Kongresse abgesagt werden und keine PKs stattfinden, weiß bisher niemand. Doch es steht fest, dass die digitalen Veranstaltungen in Zukunft von größerer Bedeutung sein werden, als dies bis dato der Fall war. Sicher, nach wie vor ist es wichtig, sich unter vier Augen auszutauschen, miteinander in ein persönliches Gespräch zu kommen und sich vor Ort zu treffen. Doch die digitalen Medien bieten spannende Möglichkeiten, seine Nachrichten auch dann zu übermitteln, wenn eine Person nicht an der Pressekonferenz teilnehmen kann.
Planen Sie eine digitale Pressekonferenz, so sind viele Dinge zu beachten. Im Video habe ich für Sie einige Ratschläge zusammengetragen. Tipps und Insights, die sowohl für das Marketing, als auch für die Kommunikations-Einheiten relevant sind.
Ratschlag 1: Passwortgeschützte Login-Masken vs. öffentliche Bereiche
Aufgrund des Heilmittel-Werbe-Gesetzes (HWG) kann es notwendig sein, dass Sie Ihre Inhalte mit einer Barriere, einem Passwort, schützen. Doch auch darüber hinaus kann es der richtige Schritt sein, dass Sie die Pressekonferenz nicht öffentlich zugäugig machen und Ihre Inhalte nur einem exklusiven Publikum zur Verfügung stellen. Wägen Sie dies in Ihrer Planung ab und überlegen Sie, wie eine Login-Maske aufgebaut sein muss, damit sich teilnehmende Fachmedien-Vertreter schnell und einfach einloggen können. Wer bereits beim Login genervt ist und diesen als schwergängig empfindet, hat auf die Pressekonferenz bereits keine Lust mehr!
Ratschlag 2: Spannung und Aufmerksamkeit
Ist es sinnvoll, eine Pressekonferenz über 90 oder sogar 120min als Videostream durchzuführen? Haben Sie genug Inhalte, um die Aufmerksamkeit bzw. die Spannung über de gesamten Zeitraum aufrecht halten zu können? Achten Sie darauf, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihrer User nicht verlieren. Planen Sie Ihre digitale Pressekonferenz so, dass Sie Ihre Zuschauerinnen und Zuschauer nicht verlieren, dass diese nicht andere Tabs öffnen oder zwischendurch am Smartphone spielen. Dies ist der wichtigste Punkt in Ihrer Planung!
Ratschlag 3: Dialog und Interaktion
Die Kommunikation eines Videos als Monolog ist für Ihre Nutzerinnen und Nutzer langweilig. Sehr schnell werden die User besseres zu erledigen haben und folgen den Rednerinnen und Rednern nicht mehr. Neben der Präsentation von PowerPoint-Folien ist es daher wichtig, dass Sie auch interaktive Elemente einbauen: eine kurze Umfrage, ein Quiz, die Abfrage eines Stimmungsbildes – geben Sie Ihren Teilnehmern die Möglichkeit, mit den Referenten zu kommunizieren. Chats können eine ebenso sinnvolle Möglichkeit sein, um Fragen direkt zu erörtern. Gehen Sie auf diese online ein, überlegen Sie sich bereits bei der Planung, welche Fragen womöglich von den Fachmedien gestellt werden könnten und planen Sie Ihre digitale Pressekonferenz dialogorientiert.
Weitere Ratschläge in der Kurzzusammenfassung:
- Bauen Sie eine Seite, auf der Ihre Nutzer alle Inhalte gebündelt finden; verzichten Sie auf Untermenüs
- Sichern Sie den Videoplayer so, dass Inhalte ggf. nicht heruntergeladen oder auf einer anderen Website eingebunden werden können
- Passen Sie die PK an Ihre Corporate Identity an
- Schicken Sie nach der Pressekonferenz noch einmal eine weitere Info-Mail an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Binden Sie hier Download-Inhalte ein oder stellen Sie diese auf der Website der Pressekonferenz zur Verfügung (Leitlinien, Zitate, Presseinformationen, Bilder etc.)
- Beschäftigen Sie sich frühzeitig mit dem Thema der Freigabe: was muss freigegeben werden, wie verfährt Ihr Unternehmen mit einem Livestream?
- Kann es sinnvoll sein, Daten zu erheben und diese anonymisierten auszuwerten? Können Sie mit Hilfe digitaler Pressekonferenzen Ihre Zielgruppe näher kennenlernen, Ihre Wünsche verstehen und so auf diese eingehen?
- Finden Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sowohl zu Ihnen, als auch zu dem Format der digitalen Pressekonferenz passen
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Überlegungen! Haben Sie eine gute Woche und genießen Sie die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings – im Garten oder auf dem Balkon,
Ihr
Denis Wolff
Schreiben Sie mir Ihre Meinung gerne via E-Mail, kontaktieren Sie mich telefonisch, schicken Sie mir eine Anfrage bei Xing oder sprechen Sie mich auf einem der kommenden Fach-Kongresse an. Ich freue mich über den Austausch sowie über spannende Projekte und Zusammenarbeiten!